Prüfungshinweise

Hier finden Studierende Prüfungshinweise und FAQ betreffend Staatsexamen, Modulprüfungen und Studienleistungen.

Wenn Sie planen, bei Prof. Dr. Grell eine Prüfung abnehmen zu lassen, dann melden Sie sich bitte für die Sprechstunde an (siehe Sprechzeichen). Sofern formal oder inhaltlich nichts dagegen spricht, werden Sie geprüft.

Für eine mündliche Staatsexamenprüfung (30 Minuten) bereiten Sie bitte zwei Themenfelder vor. Bringen Sie möglichst eine Übersicht der von Ihnen im Verlauf Ihres Studiums bearbeiteten Literatur zu den Themen mit. („Ich war in der Vorlesung XY/dem Seminar YZ …“ reicht definitiv nicht.)

Für eine schriftliche Prüfung (Klausur) müssen drei Fragestellungen/Themenstellungen beim Prüfungsamt eingereicht werden. Das Prüfungsamt wird eines der Themen streichen. Entsprechend müssen auch hier mindestens zwei Themen vorbereitet werden. Ein sicherer Umgang mit pädagogischen Grundbegriffen in der Prüfung wird als selbstverständlich vorausgesetzt.

Falls Sie keine eigenen Vorstellungen haben, über welche Themen Sie sich prüfen lassen möchten, diese Themen werden (zur Zeit) von Studierenden häufig genannt:

  • Mediendidaktische Konzepte
  • Lerntheorien
  • Didaktische Modelle
  • Digitale Medien in schulischen Kontexten
  • Mobiles Lernen / Mobile Learning
  • Mediensozialisation
  • Medienkompetenz
  • Medienbildung – Bildungstheorie

Sie können selbstverständlich individuelle Themen aus dem Spektrum der Erziehungswissenschaft vorschlagen.

Verschiedene Studiengänge wie etwa Lehramt am Gymnasium, Bachelor Pädagogik, Master Bildungswissenschaften oder Master Education unterliegen einer Modulstruktur. Je nach Studiengang ist eine Modulprüfung (o.a. Modulabschlussprüfung genannt) zu erbringen.

Inhalt

Modulprüfungen sind meist schriftliche Ausarbeitungen in Form einer Hausarbeit. Das Thema einer solchen Arbeit ist, in Abstimmung mit dem/der Prüfenden, selbst zu wählen und bezieht sich thematisch auf die Modul-Inhalte. Wenn Ihnen also bereits während einer Veranstaltung innerhalb des Moduls ein Thema besonders zugesagt hat und Sie sich dort bereits eingearbeitet haben, macht eine Prüfungsleistung in diesem Feld durchaus Sinn. In einigen Fällen ist es möglich, im Rahmen von Modul-Veranstaltungen Themen aufzugreifen und in der Modulprüfung zu vertiefen bzw. weitere Forschungsfragen zu dem Thema zu bearbeiten. Je nach Absprache mit dem/der Dozent/in sind sowohl theoretische Zugänge und Fragestellungen als auch kleinere empirisch-analytische Untersuchungen möglich.


Anmeldung & Bewertung

Modulprüfungen sind unabhängig von Seminarleistungen zu betrachten. Daher sind Modulprüfungen separat von Seminaren bei Tucan anzumelden. Studierende können den/die Prüfer/in unabhängig von belegten Seminaren frei wählen. Vor Beginn der Modularbeit ist ein Sprechstundentermin zur Fixierung des Themas, der genauen Fragestellung und weitere formellen Absprachen empfehlenswert.

Um die Bewertungskriterien für eine Modulprüfung möglichst transparent zu gestalten, finden Sie hier unsere Bewertungskriterien, welche wir an die Modulprüfungen anlegen. Die Bewertung der erbrachten Leistungen wird gemeinschaftlich durch die Mitarbeiter/innen des Arbeitsbereichs vorgenommen (kommunikative Validierung).


Formalia

Der Umfang einer Modulprüfung kann variieren. Entscheidend ist die Qualität. Oft erhalten wir Arbeiten mit einem Umfang von 12 bis 15 Seiten, mehr als 20 Seiten sollte ihre Arbeit nicht umfassen. Bezüglich einer formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit können Sie auch gerne auf den Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit von Aileen Balkenhol und Gaby Steinritz. zurückgreifen. Wir empfehlen die in der Pädagogik übliche Zitierung im Havard Style. Alternativ können Sie sich zu typographischen Fragen an folgendem Basiswerk orientieren:

  • Otto Kruse (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 11. Auflage, Frankfurt; New York: Campus Verlag

Je nach Studiengang bzw. Studienordnung können Sie in den einzelnen Veranstaltungen benotete oder unbenotete Studienleistungen erwerben. Unbenotete Studienleistungen müssen ein ausreichendes Qualtitätsniveau erreichen. Abhängig von Lehrveranstaltung und Dozent/in werden unterschiedliche Studienleistungen am Arbeitsbereich Medienpädagogik eingesetzt:

  • Reflexionspapiere (z.B. zu Analyseprojekten in Seminaren)
  • Blog-Beiträge (z.B. im E-Learning-Projektseminar)
  • Arbeiten mit Wikis (z.B. im Seminar Sozialwiss. Forschungsmethoden)
  • Konzeptpapiere (z.B. im E-Learning-Projektseminar)
  • Diskussionsbeiträge (z.B. in der Vorlesung)

Es ist hilfreich, wenn Sie sich auf die Sprechstunde vorbereiten:

  • Nehmen Sie sich vorher etwas Zeit und machen Sie sich schriftliche Notizen, welches Anliegen Sie in der Sprechstunde klären möchten: Eine Prüfung vorbesprechen? Ein Hausarbeitsthema eingrenzen? Ein inhaltliches Studienproblem besprechen? Rückmeldung zu einer Bewertung erhalten?
  • Notieren und Sortieren Sie Ihre Vorüberlegungen, die Sie dazu bereits gemacht haben: Fertigen Sie bspw. ein Mindmap zu Themenüberlegungen an, bringen Sie eine Literaturliste bereits recherchierter Aufsätze mit, erstellen Sie eine Liste Ihrer Fragen etc.
  • Sie könnten im Vorfeld prüfen, ob sich Fragen zu erbringenden Prüfungsleistungen mit Blick in TUCAN und das betreffende Modulhandbuch lösen lassen.
  • Bringen Sie Material für Notizen mit, um Hinweise zu dokumentieren

Bitte wenden Sie sich unter Angabe der Problemstellung an das Studienbüro des FB03.

Bezüglich einer formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Hausarbeit können Sie auch gerne auf den Leitfaden zum Schreiben einer Hausarbeit von Aileen Balkenhol und Gaby Steinritz. zurückgreifen. Wenn Sie sich bezüglich Zitationsweisen, Formatierungen oder der Erstellung von Literaturverzeichnissen unsicher sind, können sie folgendes Basiswerk heranziehen: Otto Kruse (2005): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 11. Auflage, Frankfurt; New York: Campus Verlag

Die Abgabe von schriftlichen Leistungen erfolgt nach Absprache mit dem jeweiligen Dozent/innen in Papierform oder elektronisch als pdf (Mail oder Moodle). Zu den Öffnungszeiten des Gebäudes können Sie Ihre Arbeiten im Erdgeschoss in den Instituts-Briefkasten einwerfen. Bitte sehen Sie von teuren Umschlägen oder Bindungen ab, da die Papierfassungen nach der Durchsicht archiviert werden. Es reicht aus, Ihre Arbeiten mit Heftklammern zu versehen oder einfache Bindungen zu verwenden. Die Papierfassungen können bei den jeweiligen Dozierenden oder im Sekretariat bei Frau Corinna Hochrein (beachten Sie bitte die Öffnungszeiten) abgegeben werden.

  • Die Abgabefristen für Studienleistungen und Modulprüfungen sind je nach Semester in der Regel am 15. März bzw. am 15. September. Verbindliche Terminen finden sich jeweiles auf TUCaN.
  • Hinweis: Allgemeine Prüfungsregularien und Handreichungen zur Nutzung von TUCAN finden sich auf den Seiten des Studienbüros.
  • Bis zu 8 Tagen vor dem Abgabe-/Prüfungstermin haben Sie die Möglichkeit, sich von der Prüfung abzumelden.Weitere Informationen zur Abmeldungen finden Sie hier.
  • Sollten Sie vor der Abgabe kurzfristig erkranken, müssen Sie ein Attest im Studienbüro einreichen. Informationen dazu finden Sie hier.

Die Sprechstundenzeiten sind auf den Profilseiten der jeweiligen DozentInnen zu finden. Steht dort “nach Vereinbarung” dann fragen Sie die jeweiligen DozentInnen mit konkreten Vorschlägen zur Terminfindung per Mail an.

Prof. Dr. Petra Grell betreut Bachelorarbeiten (B.A.; B.Ed.), Masterarbeiten (M.A.; M.Ed.) sowie Staatsexamenprüfungen. Die formalen Vorraussetzungen für eine Anmeldung entnehmen Sie bitte Ihrer Studienordnung. Um bei Frau Grell eine Abschlussarbeit schreiben zu können, ist ein Sprechstundentermin verbindlich.

Durch Überlastungen kommt es leider regelmäßig zu Verzögerungen bei der Bewertung. Nach Abschluss der Bewertung ist ein Feedbackgespräch in der Sprechstunde der/s jeweiligen Prüfers/in möglich.