Wissenschaft entsteht hinter den Kulissen, meist in vorlesungsfreier Zeit
Einblicke in unseren Tagungsmärz
20.04.2024 von Charlotte Seewald

Liebe Studierende, liebes Kollegium,
wir begrüßen Euch zu diesem Sommersemester 2024.
Bevor wir Euch dieses Semester viele Einblicke in unsere Forschung geben, laden wir Euch zu einer kurzen Reflexion über unsere letzten (vorlesungsfreien) Monate ein.
Neben Prüfungsangelegenheiten konnte unser Arbeitsbereich Medienpädagogik in diesem Frühjahr vielen spannenden Tagungsbeiträgen beiwohnen.
Beginnend mit dem 20. Februar 2024 auf der Abschlussveranstaltung der Qualifizierungsmaßnahme zur Fachberatung Medienpädgogik an der Goethe Universität, organisiert durch die Hessische Lehrkräfte Akademie, konnten sowie Judith Neuthard Einblicke in die Arbeitsweise von Lehrpersonen der staatlichen Schulämter sowie weiteren engagierten Lehrkräften gewinnen und herausfinden wie diese die Digitalisierung in Hessen stetig verbessern. Charlotte Seewald
Bei der Lehrkräfte Akademie handelt es sich um einen langjährigen Partner, welcher uns, seit Beginn des Projekts „Medienkompetenz-Portfolio an der TU Darmstadt“ (2014), begleitet.
Gefolgt am 04.-05. März 2024 haben sich wissenschaftliche Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte unseres gesamten Instituts auf der neuen RMU-Early Career Reseacher Tagung am DIPF in Frankfurt getroffen. Neben der Chance sich mit innovativen Disserationsprojekten und fachlichen Diskursen rund ums Thema „Bedeutung von Theorie für empirische Bildungsforschung“ auseinanderzusetzen, konnten sich unsere Early Reseacher mit Forschenden der Partneruniversitäten connecten. PROM3THEUS
Das Highlight unseres Tagungsmärz war der vom 10.-13. März 2024 in Halle, welcher sich mit den *Krisen und Transformationen* unserer Lebensrealitäten beschäftigte. Eine Foto-Collage zum Kongress im Kontext Medienpädagogik findet sich auf DGfE-Kongress. Blue Sky
Für mehr Beiträge aus unserem Arbeitsbereich findet sich hier das Profil von . Prof. Dr. Petra Grell
Abschließend durften wir an der Tagung zum Thema „Lernexperimente und Lernmaschinen“ (14.-15. März 2024), organisiert von , teilnehmen. Neben einem bildungstheoretischen Vortrag von Prof. Dr. Kevin Liggieri. sowie einem kognitionswissenschaftlichen Vortrag von Prof. Nina Grünberger, Ph.D wurden viele weitere interdisziplinäre Diskurse angestoßen, welche uns in unserer Forschung bereichern werden. Prof. Dr. Frank Jäkel
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Semester!