MARVLpro

Veröffentlichungen im Projekt

Schulze, T., Seewald, C., & Werner, S. (2025). Ästhetische Zugänge zu Literatur durch KI am Beispiel des Jugendromans Wolf von Saša Stanišić. SLLD, preprint

Laufzeit 2024-2025
Projektfinanzierung RMU-Initiativfonds Lehre
Projektleitung Dr. Sybille Werner (Mainz)
Projektmitarbeiter_innen Tina Schulze (Frankfurt), Charlotte Seewald, M.A. (Darmstadt)

Ausgangslage und Motiv des Projekts

Die zunehmende Digitalisierung verändert die literarische Sozialisation und die Lektürepraktiken Jugendlicher grundlegend. Im schulischen Literaturunterricht werden diese Entwicklung kaum aufgegriffen, was eine emotionale und ästhetische Auseinandersetzung vernachlässigt.

Im Zuge des Projekts „Multimediale Aneignung von Rezeptionskompetenzen in der Vermittlung literarästhetischer Prozesse“ (MARVLpro) werden mit Lehramtsstudierenden der Rhein-Main-Universitäten literarische Bildungsmomente unter Einbezug digitaler Medien erfahrungsorientiert explorativ gestaltet.

Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise

Ziel des Projekts MARVLpro ist es, Studierende des Lehramts (insbesondere Deutsch und Medienpädagogik) sowie Studierende der Medienpädagogik standortübergreifend darin zu befähigen, literarästhetische Rezeptionsprozesse konzeptuell, methodisch und medienpädagogisch reflektiert zu gestalten. Neben präsenten Blockseminarphasen an den Standorten Frankfurt und Mainz, stehen ebenfalls asynchrone Projektphasen zu Erstellung der digitalen Produkte im Fokus.

Ausgangspunkt ist dabei die Frage:

Wie kann ästhetisches Erleben im Literaturunterricht unter Einbezug multimedialer Praxisformen gefördert werden?