Interdisziplinäre Projekte

Projektpartner

Projektpartner FB1 Fachgebiet Real Estate

Projektpartner Hochschuldidaktische Arbeitsstelle

Laufzeit WiSe 2024/2025
Projektfinanzierung QSL zentral der TU Darmstadt
Projektleitung Prof. Dr. Andreas Pfnür
Projektmitarbeiter_innen Jonas Rau und M.A. Charlotte Seewald

Ausgangslage und Motiv des Projekts

Die zunehmende Komplexität gesellschaftlicher, ökonomischer und technologischer Herausforderungen erfordert in der akademischen Ausbildung nicht nur vertieftes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, interdisziplinär, kollaborativ und lösungsorientiert zu denken und zu handeln. Das Projektmodul, welches im Wahlpflichtbereich des Bachelors angesiedelt ist, reagiert auf diese Anforderung mit einer realitätsnahen, prozess- und problembasierten Aufgabenstellung, in der Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam tragfähige Lösungsansätze entwickeln.

Vor diesem Hintergrund wurde das interdisziplinäre Projektmodul konzipiert, um Studierenden einen Erfahrungsraum zu bieten, in dem sie unter realitätsnahen Bedingungen in Teams arbeiten, Verantwortung übernehmen und ihre fachlichen Perspektiven in eine gemeinsame Lösung einbringen. Das Projekt wird dabei durchgehend begleitet, professionell organisiert und methodisch gestützt. Die Kombination aus Projektarbeit, Coaching, Präsentation und Dokumentation stärkt neben dem inhaltlichen Lernen insbesondere auch überfachliche Kompetenzen und bereitet gezielt auf berufliche Anforderungen vor.

Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise

Im Rahmen einer kompakten Projektwoche bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen eine interdisziplinäre Aufgabenstellung, die zu Beginn der Woche bekannt gegeben wird. Die Aufgaben werden im Vorfeld in enger Abstimmung mit Projektpartner:innen und unter didaktischer Reflexion entwickelt, in einem Simulationssetting getestet und für die Studierendenteams aufbereitet. Die Betreuung während der Projektwoche erfolgt kontinuierlich, auch unter Einbindung studentischer Hilfskräfte (SHKs).

Ziel des Projekts ist es, Studierende durch ein strukturiertes, begleitetes Teamprojekt zur eigenverantwortlichen Bearbeitung einer komplexen, interdisziplinären Aufgabe zu befähigen. Die Studierenden sollen darin unterstützt werden, unter Zeitrestriktion konstruktiv zusammenzuarbeiten, fundierte Problemlösungen zu entwickeln sowie diese nachvollziehbar zu präsentieren und zu reflektieren.

Konkret umfasst das Projekt:

  • die Entwicklung einer interdisziplinären Aufgabenstellung in Kooperation mit Praxis- und Hochschulpartner:innen,
  • die didaktische Aufbereitung dieser Aufgabenstellung für studentische Teams,
  • die Erprobung und Justierung in einer Simulation oder Aufgabenprüfung,
  • die prozessorientierte Planung des Projektablaufs inklusive Coachingmaßnahmen,
  • die Begleitung der Studierenden durch geschulte Tutor:innen und Lehrende,
  • sowie die abschließende Prüfungsleistung in Form eines Berichts und einer Gruppenpräsentation.

Prüfungsleistung

Das Projekt ist eingebettet in die reguläre Lehre und wird mit 3 CP (FB1) und 5 CP (FB3) im Wahlbereich angerechnet.

Das Projekt schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Dokumentation sowie einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum ab.