MeKoSuS*power

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Veröffentlichungen

Neuthard, J., Stroh, J. S., & Seewald, C. (2024). Zukunft medial und nachhaltig gestalten (opens in new tab). Nachhaltigkeit und Digitalität zusammendenken. Einblicke in das Projekt MeKoSus(*power). F&E, 30.

Laufzeit 2024
Projektfinanzierung Lehrkräfteakademie-Hessen
Projektleitung Prof. Nina Grünberger Ph.D. | Prof. Dr. Petra Grell
Wissenschaftliche Ansprechpartner_innen 1. StEx Judith Neuthard | M.A. Charlotte Seewald
Link Mehr erfahren

Ausgangslage und Motiv des Projekts

Im Anschluss an das Pilotprojekt MeKoSuS – Medienkompetenz-Portfolio goes Sustainable vertieft das Projekt MeKoSuS* power die Verbindung von Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch systematische Maßnahmen zur Empowerment-orientierten Qualifizierung von (angehenden) Lehrkräften. Während MeKoSuS erste Impulse zur nachhaltigkeitsbezogenen Erweiterung medienpädagogischer Lehr-Lernkontexte setzte, fokussiert MeKoSuS* power die aktive Umsetzung nachhaltiger digitaler Bildungsprozesse in Schule und Hochschule in praxisnahen orts- und zeitunabhängig zugänglichen Formaten.

Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise

Ziel des Vorhabens ist es, Lehramtsstudierende sowie insbesondere bereits tätige Lehrkräfte für die aktive Gestaltung nachhaltiger Bildungsprozesse im Kontext digitaler Medien zu befähigen. Im Fokus steht die Frage, wie Medienbildung in der Lehrer:innenbildung so erweitert werden kann, dass ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen einer nachhaltigen Digitalisierung nicht nur thematisiert, sondern praktisch umgesetzt werden können.

Konkret werden bestehende Lehr-Lernmaterialien, insbesondere aus dem [Erasmus+-Projekt TAP-TS], für den hessischen Schulkontext (Grundschule und Sekundarstufe I) adaptiert, durch neue Inhalte ergänzt und als multimediale, zeit- und ortsunabhängig nutzbare Moodle-Kurse aufbereitet. Ergänzt wird dies durch die systematische Einbindung des Medienbildungskompetenz-Portfolios in Lehrveranstaltungen, Informationskampagnen und hochschulübergreifende Expert:innenformate.

Im Zentrum des Projekts steht folgende medienpädagogische Fragestellung:

Wie kann Medienbildung in Studium und Schule um Perspektiven nachhaltiger Digitalisierung konkret erweitert werden?