Evaluation der Fortbildung „Jugendmedienschutzberater_in an hessischen Schulen“

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Laufzeit 2014-2015
Projektfinanzierung Hessisches Kultusministerium
Projektleitung Petra Grell
Projektmitarbeiter_innen Franco Rau, Tine Nowak, Marco Wolf, Sophie Shaper, Erik O. Martin, Miriam Mannel

Fokus der Evaluation

Im Rahmen der Evaluation werden vier Aspekte untersucht:

  • die Konzeption, der Inhalt, der Aufbau und die Effizienz der Fortbildungsreihe im Vergleich zu ähnlichen Angeboten in anderen Bundesländern,
  • die Qualität der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und Beratungskompetenzen,
  • die Qualität der Umsetzung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in die schulische Praxis,
  • die Rolle der Jugendmedienschutzberater_innen für das Schulprogramm und in der Schulgemeinde, insbesondere die Wahrnehmung bzw. Unterstützung der Beratung durch Schulleitung und Kollegien, Schüler_innen sowie Eltern.

Alle diese vier Aspekte werden in der Evaluation bearbeitet. Ein besonderer Fokus wird auf den Transfer gelegt werden, inwiefern es gelungen ist, die in der Fortbildung erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen als Jugendmedienschutzberater_in für die hessischen Schulen nutzbar zu machen.

Umsetzung

Um den verschiedenen Schwerpunkten und Zielstellungen der Evaluation gerecht zu werden, setzt sich das Evaluationskonzept aus verschiedenen Erhebungsphasen zusammen:

Seit August läuft eine bundesweite Recherche vergleichbarer Fortbildungen und es wird ein Vergleich der Angebote durchgeführt. Der wahrgenommene Kompetenzerwerb der Lehrer_innen (und die Möglichkeit diese durch die Angebote zu erwerben) wird durch standardisierte Verfahren erhoben.

Dafür werden Onlinefragebögen eingesetzt. Zudem werden ergänzend strukturierte Telefoninterviews durchgeführt. In Form von punktuellen Erhebungen an exemplarischen Schulen werden die realisierten Umsetzungen erfasst und praxisnahe Schwierigkeiten identifiziert. Zur Perspektivergänzung sowie zur Erfassung der schulischen Praxis werden weitere Online-befragungen mit weiteren Personen aus dem Schulkontext (Kolleg_innen, Schüler_innen, Eltern) durchgeführt.