-
„Hands On“-Workshops im Wintersemester 2018/19
2018/11/14
Einsteigerfreundliche Workshops für Studierende
Im Wintersemester findet wieder die Workshopreihe „Hands On Digital Media“ des Arbeitsbereichs Medienpädagogik statt. Die Themen in diesem Semester umfassen Video-Tutorials im Lehr- und Lernprozess, Tools zum kollaborativen Zusammenarbeiten, Tablets in Vorlesungen und Übungen, Data Talks, Interaktive Whiteboards sowie der Umgang mit FakeNews.
-
Demanding Nature of Video Game Play (Guest: Nick Bowman)
2018/07/09
Talk and GameOn-Workshop zum Thema Demanding Nature of Video Game Play
Vom 9.-12. Juli ist mein amerikanischer Kollege Nick Bowman von der West Viginia Univerity bei uns am Arbeitsbereich zu Gast. Er wird am 11. Juli um 16 Uhr im Rahmen unserer GameOn-Reihe einen Vortrag halten zu „Video Games: A Medium That Demands Our Attention.“ Seine Vortrag ist integriert in den GameOn-Workshop zum Thema “Demanding Nature of Video Game Play”.
-
„Mögen die Spiele beginnen!“
2018/06/27
GameOn-Workshop zum Thema Geschichte und Computerspiele
Digitale Spiele mit historischen Inhalten stellen einen wesentlichen Bestandteil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft sowie der Geschichtskultur dar. Digitale Spiele in einem historischen Setting produzieren und reproduzieren dabei unterschiedliche Geschichtsbilder. Im Rahmen des Workshops beschäftigen wir uns mit den Fragen, inwiefern die geschichtliche Authentizität und die Wahrung der Faktizität in digitalen Spielen beachtet werden und welchen Einfluss sie auf verschiedene Erinnerungskulturen nehmen.
-
“Hands On”-Workshops im Sommersemester
2018/05/01
Einsteigerfreundliche Workshops für Studierende und Lehrende
Im Sommersemester findet wieder die Workshopreihe “Hands On Digital Media” vom Arbeitsbereich Medienpädagogik statt. Die Themen in diesem Semester umfassen Interaktive Whiteboards & Tablets, Fragen zur Sicherheit im Internet sowie Möglichkeiten von Mini-Computern in Bildungskontexten. Ferner werden digitale Tools und spezifische Softwareanwendungen für verschiedene Einsatzzwecke zum Erproben und Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Geplant sind Workshops zur Datenaufbereitung und -analyse für die Durchführung von Forschungsprojekten, zur Literaturverwaltung und zum Schreiben von Hausarbeiten sowie zur kollaborativen Zusammenarbeit von Seminargruppen.
-
Studentische Mitarbeiter*in für die “Digitale Lehrerbildung” gesucht
2018/03/05
Im Umfang von ca. 30 Stunden/Monat suchen wir Unterstützung für das Projekt “Digitale Lehrerbildung”
Für das Projekt „Digitale Lehrerbildung“ suchen wir ab dem 1. April 2018 eine studentische Hilfskraft.
-
Studentische Mitarbeiter*in für die CSW gesucht
2018/03/05
Im Umfang von ca. 30 Stunden/Monat suchen wir Unterstützung in Technikangelegenheiten für die ComputerStudienWerkstatt (CSW)
Für die ComputerStudienWerkstatt (CSW) suchen wir ab dem 1. April 2018 eine studentische Hilfskraft, die uns insbesondere in Technikangelegenheiten unterstützt.
-
Professionelles Computerspielen?
2018/02/05
GameOn-Workshop zum Thema E-Sports am Beispiel von FIFA
Das Thema E-Sports wurde in den letzten Jahren in Deutschland, Europa und den USA zunehmend populärer. Professionelle Sportvereine wie Schalke 04 und VfL Wolfsburg haben bereits eigene E-Sports Teams gegründet. Das internationale Turnier „Intel Extreme Masters World Championship“ wurde im Jahr 2017 in 26 Sprachen und über 14 Plattformen ausgestrahlt. Das Event erreichte einen Zuschauer*innenrekord von über 34 Millionen Zuschauer*innen. Auch die Preisgelder erreichen Millionenbeträge. Beim Turnier „The International 2017“ wurden insgesamt über 24 Millionen Dollar an die Gewinner*innen ausgeschüttet.
-
Queers in Games – Spielen mit Differenzen
2018/01/16
GameOn-Workshop der Medienpädagogik zur Queeren Woche an der TU Darmstadt
Die Themen Computerspiele, Queer und Sexismus werden in gesellschaftlichen Debatten sehr kontrovers diskutiert. Shitstorms gegenüber sich als weiblich und/oder/auch queer identifizierenden Spieler*innen und Spielentwickler*innen in den vergangenen Jahren zeigen dies. Uns interessiert die Frage, inwiefern klischeehafte Geschlechterdarstellungen in digitalen Spielen stereotype Rollenbilder reproduzieren bzw. provozieren.
-
Hands On: “Hilfreiche Apps für den Unterrichtseinsatz”
2017/12/05
Digitale Apps sowie Anwendungen des World Wide Web bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die tagtäglichen Aufgaben für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramtsstudierende zu meistern. Für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramtsstudierende stellt sich jedoch oft die Herausforderung, im „Dschungel der Apps und Möglichkeiten“ überhaupt die geeigneten Tools und Materialien zu finden. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Workshop dem Ziel, ausgewählte Apps für Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramtsstudierende zu erkunden und hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit und Nützlichkeit zu diskutieren.
-
Im Krieg ist nicht jeder Soldat.
2017/12/05
GameOn-Workshop zum Spiel “This War of Mine”
Computerspiele bzw. digitale Spiele werden in der Öffentlichkeit noch sehr kontrovers diskutiert. Eine Bewertung und Analyse von Computerspielen auf die Darstellung von Gewalt zu reduzieren, wird den vielfältigen Phänomenen digitaler Spiele jedoch in keiner Weise gerecht. Zur Erkundung der Reflexionspotenziale moralisch schwieriger Situationen bei Computerspielen wird derzeit eine Forschungs- und Entwicklungsprojekt durchgeführt. Exemplarisch wird dazu das 2014 veröffentlichte Computerspiel “This War of Mine” untersucht, welches mehrfach ausgezeichnet wurde. Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung via eMail bei Julia Geißler ( j.geissler@stud.tu-darmstadt.de ) erforderlich.