MeKoKUKI

The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Veröffentlichungen

Neuthard, J., Stroh, J. S., & Seewald, C. (2024). Zukunft medial und nachhaltig gestalten (opens in new tab). Nachhaltigkeit und Digitalität zusammendenken. Einblicke in das Projekt MeKoSus(*power). F&E, 30.

Laufzeit 2025
Projektfinanzierung Lehrkräfteakademie-Hessen
Projektleitung Prof. Dr. Petra Grell, Prof. Nina Grünberger Ph.D., Christiane Reese
Wissenschaftliche Ansprechpartner_innen M.A. Charlotte Seewald, 1. StEx Judith Neuthard, Polly Oberman

Ausgangslage und Motiv des Projekts

Die fortschreitende Integration KI-basierter Technologien in schulische Kontexte konfrontiert Lehrkräfte mit didaktischen, ethischen und bildungspolitischen Herausforderungen und verdeutlicht einen Unterstützungsbedarf bei Anliegen digitaler Autonomie, Medienkritik und verantwortungsvoller Mediennutzung im Klassenraum. Die konsequente Weiterentwicklung des Medienkompetenz-Portfolios an der TU Darmstadt folgt im Jahr 2025 mit Fokus auf den kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Projekt “Medienkompetenz-Portfolio an der TUDa: Kritischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz”.

Das Projekt versteht sich als bildungspolitischer Beitrag zur Umsetzung des hessischen Rahmenkonzepts Medienbildungskompetenz und verknüpft die Förderung medienpädagogischer Professionalität mit den Erfordernissen einer kritischen, aufgeklärten Auseinandersetzung mit KI-Technologien.

Dieses Projekt baut somit auf Fundamente vergangener Kooperationen mit der Lehrkräfteakademie auf darunter: MeBiKo, MeKoSuS und MeKoSuS* power.

Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise

Ziel des Vorhabens ist es, Lehramtsstudierende sowie bereits tätige Lehrkräfte für eine reflektierte und gestaltungsorientierte Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich zu qualifizieren. Im Fokus steht die Frage, wie Medienbildung in der Lehrer:innenbildung so erweitert werden kann, dass ein kritischer und kompetenter Umgang mit KI als Teil professioneller Medienkompetenz verankert wird.

Konkret werden Lehr-Lernmaterialien sowie Anwendungsszenarien zur Förderung von „critical media literacy“ entwickelt und als Selbstlernangebote über Moodleinstanzen des Landes Hessen bereitgestellt. Ergänzend werden bereits erprobte Lehr-Lernszenarien überarbeitet und in modularer Form zur Nachnutzung aufbereitet.

Im Zentrum des Projekts steht folgende medienpädagogische Fragestellung:

Wie kann eine kritisch-reflexive Medienbildung gestaltet werden, die Lehrkräfte dazu befähigt, algorithmische Systeme nicht nur als funktional zu verstehen?