2. Digital Phänomenal 06.11.2020
Vortragende: Prof. Dr. Petra Grell
Kein Material vorhanden.
- Weiterführende Literatur von Josef Wiemeyer im Kontext der empirischen Erforschung der eigenen Lehre.
- Interactivity and e-Learning – An experimental study. (opens in new tab)
- Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?
- Flinga-Board des Beitrags
- “Internet Challenges from a Health Education Perspective”
- Prechtl, M. (2020): „Lehrkräfte sollten sie kennen: Internet‐Challenges“. Chemie in unserer Zeit (54), S. 56-62. DOI: 10.1002/ciuz.201900877.
- Schlaile, M.P.; Knausberg, T.; Mueller, M. & Zeman, J. (2018): “Viral ice buckets: A memetic perspective on the ALS Ice Bucket Challenge’s diffusion”. Cognitive Systems Research, (52), S. 947– 969. DOI: 10.1016/j.cogsys.2018.09.012.
3. Digital Phänomenal 5.11.2021
Session 1: Studentische Projekte aus der Medienpädagogik
Kein Material vorhanden.
- Instagram: @nawi_daheim
(Video auf Website)
(Video auf Website)
Session 2:
Nadine Diez
Markus Prechtel/Julia Werthmüller
Madline Fischer / Jonas Klesen / Miriam Grabarits
- Folien (opens in new tab)
- TakeAways (opens in new tab)
- Link zum Padlet
- Weiterführende Literatur:
- Buch: Muuß-Merholz, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen, Weinheim 2018. (opens in new tab)
- Broschüre: OER in der Schule (opens in new tab)
- Artikel: Steinhau, Henry/ Pachali, David (24.07.2017): Kombinieren, Bearbeiten, Remixen: OER richtig verwenden, veröffentlich auf: iRIGHTSinfo.
- Artikel: Muuß-Merholz, Jöran: Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?, veröffentlicht auf: wb-web.
- Neubert, Anja: Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lehren und Lernen, in: Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, 10045), S. 206-216.
- Sorbello Staub, Alessandra (2014): Lernen mit digitalen Medien und Open Educational Resources. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65 (11/12), S. 735–737.
- Online-Selbstlernkurs von „lOERn“
- Video: Was sind OER überhaupt?
Madeleine Crößmann-Amend
- – -
von C. Brinkmeier:
- Klassenstufenübergreifendes Digitalprojekt mit dem Videobearbeitungsprogramm iMovie – am Beispiel von einer Unterrichtseinheit zu psychischen Krankheiten (opens in new tab)
- Unterrichtsmaterial iMovie (opens in new tab)
- – -
von J.Reichert, L. Hoffmann, S. Nadarajah:
- – -
von T. Held, L. Lüdicke:
Session 3
Voktoria Vonseelen
Literatur:
- Hoffmann, K. (2020). Personalized Adaptive Endurance Training with Exergames. Dissertation. DOI: 10.25534/tuprints-00015407
- Wiemeyer, J. (2016). Serious Games für die Gesundheit: Anwendung in der Prävention und Rehabilitation im Überblick. Wiesbaden: Springer Fachmedien. DOI: 10.1007/978-3-658-15472-1
Anna Geritan, Lars Gerber
4. Digital Phänomenal 2022
5. Digital Phänomenal 2023
Prof. Dr. Petra Grell
Prof. Dr. Nina Grünberger
Dr. Betram Noback
Judith Hoehling
Enrico Steuer (Medienzentrum Darmstadt Dieburg)
Lars Gerber (Universität Vechta)
Absolvent:innen des Moduls Medienpädagogik
Prof. Dr. Petra Grell
6. Digital Phänomenal 2024
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger und Prof. Dr. Petra Grell)
Studierende des RMU-Verbunds
Studierende des Medienpädagogik Seminars 2022/2023
Judith Neuthard
Praxis in der CSW
Dr. Bertram Noback
Prof. Dr. Petra Grell